Darstellungsprobleme - Aussetzer

Error message

Achtung: Sie benutzen einen veralteten Browser. Einige Teile von mysmartgrid.de können daher in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Bitte installieren Sie einen dieser Browser: Internet Explorer 8, Firefox 3, Safari 4, Chrome 15, Chromium 15, Opera Mobile 11, Android 2.3.4, Android 4.1 (oder eine neuere Version).

Hallo,

die Daten von einem S0-Hutschienenmessgerät weisen in der Grafik Aussetzer (1-5 Min) auf. Die Daten fehlen auch in der CSV-Datei. Die analogen Werte werden durchgehend angezeigt. Ist das Verhalten bekannt? Gibt es eine Lösung für die Aussetzer?

Viele Grüße

Heinz Scharfenberger

Hallo,

ich kann nur einen Aussetzer von einer halben Stunde um ca. 10:30 Uhr sehen und ab ca. 14:15 Uhr kamen keine Daten mehr. Ist der S0-Eingang noch angeschlossen?

Ich kann in den Log-Files des Servers auch keine Fehler entdecken, die die Lücke erklären würden.

Gruß
Stephan

Hallo Stefan,

der S0-Eingang ist noch angeschlossen. Die Daten kommen von einem Hutschienenzähler, der die Leistung von der PV-Anlage erfasst. Lauf CSV-Datei ist in der Zeit zwischen 10:32-10:49 Uhr auch Aussetzer aufgetreten. Die Aussetzer habe ich als Grafik dokumentiert. Kann man am Flukso die Log-Datei auslesen um die Ursache der Aussetzer zu ermittlen?

Ps.Durch den Schneefall werden heute voraussichtlich keine/wenig Daten von der PV-Anlage geliefert.

Viele Grüße Heinz

Hallo,

es scheinen ja wieder Daten zu kommen. Gibt es immer noch Aussetzer?

Gruß
Stephan

also ich hatte heute Nacht auch wieder mal einen Aussetzer mit meinem Flukso - natürlich kurz nachdem ich die Benachrichtigung abgestellt hatte, die m.E. auch noch nicht wirklich ausgereift funktioniert.(siehe anderes Posting)

Ich dachte erst, daß es imer am Netz gelegen hat , aber ich habe das mal etwas systematischer analysiert.

Ergebnis war:
Die Dateien unter /tmp/sensor hatten veraltete Timestamps, d.h. wurden seit 04:26 nicht mehr geschrieben. Ich hatte mir seinerzeit die "Flukso local Interface" Erweiterung installiert. Passt zeitlich mit dem Ende der Graphen zusammen.

Ergo:
Offenbar lokales Problem auf dem Flukso!

Habe mir mal strace installiert (http://downloads.openwrt.org/kamikaze/8.09.2/adm5120/packages/strace_4.5... ) und dem aktiven lua Prozess ( lua /usr/share/lua/flukso/flukso.lua ) etwas auf die Finger geschaut. (strace -f -t -p $PID).

Ausgabe hab ich leider nicht gecaptured, aber da stand etwas von "write(..brown...out) und das lief ziemlich schnell durch. Hab im Lua-Code nichts entspr. gefunden und nehme an, daß das vom Microkontroller kommt. Soweit ich weiss heisst Brown-Out im Elektrobereich ja "zu geringe Spannung" und daher habe ich mal an den Stromklemmen am Flukso gewackelt und das hat ihn offenbar geheilt. Konnte aber so keine Kontaktprobleme entdecken, vielleicht eine kalte Lötstelle an den Schraubklemmen.

Naja, jedenfalls war das bei mir das Problem und die Flukso-Software scheint solche Fehler offensichtlich nicht weiterzuleiten sondern schreibt einfach keine Messwerte mehr? Evtl. ein Fall für Bart....!? Wär doch eigentlich hilfreich wenn man irgendwo eine Fehlermeldung sehen könnte "Brown-Out - Bitte überprüfen Sie die Sensoren oder die Sensor-Verkabelung an Ihrem Flukso....!"

Grüsse
Roland

ps:
oops, was seh ich denn da im dmesg ?
>wlan: trunk
>ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
;)

Hallo,

heute Morgen sind Aussetzter bei den analogen Eingängen aufgetreten.

21.12.10 10:49
Aussetzer
21.12.10 10:51
21.12.10 10:52
21.12.10 10:53
21.12.10 10:54
21.12.10 10:55
21.12.10 10:56
21.12.10 10:57
21.12.10 10:58
Aussetzer
21.12.10 11:00

Kann es sein, dass die Aussetzer auf die Verarbeitung mehrerer Eingänge zurückzuführen ist?

Viele Grüße

Heinz Scharfenberger

Hallo Stefan,

kann es sein, dass der A/D-Wandler bzw. die S0-Eingänge im Flukso ein Problem haben? Offensichtlich kommen zeitweise keine Daten vom Flukso.

Wie kommen wir hier weiter? Welche Tools können wir zur Fehleranalyse einsetzen? Sollen wir den Flukso mal austauschen und dann mal prüfen, ob das Problem beseitigt ist?

Bin ich der einzige Anwender, der mehrere Sensoren verwendet?

Viele Grüße Heinz

Hallo Heinz,

ich kann im Moment nur Vermutungen aufstellen, woran es liegen kann, dass der Flukso einzelne Werte verpasst. Ich werde die Tage mal versuchen einen Testaufbau zu machen, der ähnliche Werte liefert und mir das genauer anschauen.

Grüße
Stephan

Hallo Stefan,

dass der zweite S0-Eingang nicht funktioniert ist auf die fehlende Verdrahtung der Klemmen 7+8 zurückzuführen. Ein Problem wäre mal gelöst.

Gibt es eine Beschreibung der Eingänge?

Auf der Flukso V1.2 Platine sind 10 Pin-Anschlüsse vorhanden. Die Pins 2+3 sind auf den Klemmen 1+4 (analoger Eingang) verdrahtet. Die Pins 1+2 - 7+8 - 9+10 sind auf der Plantine nicht belegt. Die Pins 5+6 sind auf den S0-Eingang auf die Klemmen 5+6 verdrahtet.

Flukso-V1.:
https://www.mysmartgrid.de/sites/default/files/Flukso_1.2.JPG

Viele Grüße Heinz

Hallo Stefan,

kann es sein, dass die Aussetzer auf einen Null-Energiebezug zurückzuführen sind? Immer wenn die Verbrauchkurve und die Einspeisekurve nahe beieinander liegen liegen, treten die Aussetzer vermehrt auf. Wenn kein Stromverbrauch vorhanden ist, werden auch keine Daten aufgezeichnet. In dem Fall müsste man die Flukso-Konfiguration so ändern, dass immer Daten gesendet werden, auch wenn kein Verbrauch vorliegt.

Viele Grüße Heinz

Hallo Stefan,,

wenn man 3 Sensoren (1 * analog, 2 * S0 digital) parallel anschließt, werden noch mehr Aussetzer erzeugt.

Es kommen verschieden Ursachen in Frage:
1. Die Flukso-Rechenleistung reicht nicht aus, um die erfassten Daten parallel zu erfassen/übermitteln
2. Bei Null-Verbrauch werden keine Daten vom Sensor/Fukso geliefert
3. Die erfassten Daten werden nicht vollständig zum Web-Service übertragen

Viele Grüße Heinz

Hallo Roland,

> Ergebnis war:
> Die Dateien unter /tmp/sensor hatten veraltete Timestamps, d.h. wurden seit 04:26 nicht mehr
> geschrieben. Ich hatte mir seinerzeit die "Flukso local Interface" Erweiterung installiert. Passt zeitlich mit
> dem Ende der Graphen zusammen.

Das kann auch daran liegen, dass der Flukso seine lokale Systemzeit nicht via NTP abgleichen konnte.

> Ausgabe hab ich leider nicht gecaptured, aber da stand etwas von "write(..brown...out) und das lief
> ziemlich schnell durch. Hab im Lua-Code nichts entspr. gefunden und nehme an, daß das vom
> Microkontroller kommt. Soweit ich weiss heisst Brown-Out im Elektrobereich ja "zu geringe Spannung"
> und daher habe ich mal an den Stromklemmen am Flukso gewackelt und das hat ihn offenbar geheilt.
> Konnte aber so keine Kontaktprobleme entdecken, vielleicht eine kalte Lötstelle an den Schraubklemmen.

Brown-Out bedeutet, dass die Spannung am Mikrocontroller zur Messwererfassung unter einen Schwellwert gesunken ist. Der Mikrocontroller schreibt dann seine aktuellen Messergebnisse ins EEPROM und hört auf, Messwerte zu schicken. Insofern war vielleicht ein Kurzschluss an den Messklemmen die Ursache, das ist aus der Ferne schwer zu diagnostizieren ;-)

> Wär doch eigentlich hilfreich wenn man irgendwo eine Fehlermeldung sehen könnte "Brown-Out - Bitte
> überprüfen Sie die Sensoren oder die Sensor-Verkabelung an Ihrem Flukso....!"

In der Tat. Ich mache mal intern bei uns einen Feature-Request dafür auf.

Gruß,
-Mathias

PS:
>wlan: trunk
>ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.

Abhilfe ganz einfach: Schreib ein GPL-konformes Kernelmodul dafür.

Hallo Herr Scharfenberger,

> Es kommen verschieden Ursachen in Frage:
> 1. Die Flukso-Rechenleistung reicht nicht aus, um die erfassten Daten parallel zu erfassen/übermitteln
> 2. Bei Null-Verbrauch werden keine Daten vom Sensor/Fukso geliefert
> 3. Die erfassten Daten werden nicht vollständig zum Web-Service übertragen

Interessante Beobachtung. Wir werden einen Testaufbau machen, um das nachzuvollziehen. Bitte beachten Sie aber, dass dies eine nicht offiziell unterstützte Konfiguration ist - wir haben eben diese Tests noch nicht machen können und können daher die Stabilität nicht garantieren. Prinzipiell sollte es für den Flukso kein Problem sein, einen S0- und einen analogen Eingang zu verarbeiten. Der Teufel steckt jedoch im Detail - da müssen wir zunächst einmal das Problem bei uns rekonstruieren können.

Schönen Gruß,
-Mathias Dalheimer

Hallo
an alle Teilnehmer ein frohes Neues Jahr.

Bei den bei uns verbauten Flukso's konnten wir feststellen:
- Rechenleistung sollte ausreichen
- Mehrere Kanäle sind kein Problem (nur kurz getestet)
- Null-Werte werden nicht übertragen !!!
- Probleme mit WLAN: Es können Aussetzen in der Verbindung und damit ein interner Pufferüberlauf
auftreten.

Gruß
Hans-Jörg Beyer

Hallo,

eine weitere Fehlerquelle könnte auch die Länge der S0-Impulse sein - wenn einzelne Zähler von den vorgesehenen 20ms-Impulsen abweichen, könnten einzelne Messwerte falsch sein. Wir werden das prüfen.

Gruß,
-Mathias Dalheimer

Hallo Herr Dalheimer,

ich setze folgende S0-Energiezähler ein:

DRS155D - 230V
Kompatibel mit "S0" Din-Rail 43864 Standard, (27V, 27mA)
http://www.bg-etech.de/index.php?view=article&id=46%3Adrs155d&format=pdf...
- Inkl. S0-Schnittstelle 1.000 Imp./kWh (ti = 90ms)
- Kompatibel mit "S0" Din-Rail 43864 Standard, (27V, 27mA)

DSZ80 - 400 V
http://www.bg-etech.de/index.php?view=article&id=54%3Adsz80&format=pdf&o...
- Impulslänge: 90ms
- Zählimpulse: 1000imp/kWh

Beim Drehstromzähler wurde keine DIN-Norm ausgewiesen.

Ist die S0-Schnittstelle geeignet für den Flukso?

Viele Grüße

Heinz Scharfenberger

Hallo Herr Scharfenberger,

ich bestelle mir jetzt diese beiden Hutschienenzähler, um das reproduzieren zu können. Prinzipiell sollten die eigentlich kompatibel sein, aber der Teufel steckt wohl im Detail.

Schönen Gruß,
-Mathias Dalheimer

Hallo Herr Dalheimer,

vielen Dank für die Rückmeldung. Ich vermute, dass die Spannung bzw. der Strom am Flukso-Eingang zu gering ist um eine sichere Übertragung/Zählung zu gewähleisten.

Wenn Sie wollen, kann ich auch noch mit anderen Zählern einen Test durchführen.

Wenn ich mehr als einen Eingang aktiviere werden bei allen Eingängnen Aussetzer und Vollausschläge (3600/7200W) erzeugt.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Viele Grüße

Heinz Scharfenberger

Hallo

bei unseren Test's hat der S0-Eingang funktioniert.

"S0" bedeutet aber nicht "S0"
Wichtig sind folgende Grenzwerte:
Ruhe:
- maximale Spannung,
- minimale Spannung
- maximaler Strom
Aktiv:
- minimaler Strom
- maximale Spannung
Sonstiges:
- Minimale Einschaltdauer
- Minimale Ausschaltdauer
- Flankensteilheit

Am besten mit einem Oszi in dem aktuellen Aufbau überprüfen:
- Flankensteilheit
- Ein-, Ausschaltzeit (bei maximaler Leistung)
- Uein < 0,3 V; Uaus > 2,7V

Im Bereich KL kann ich auch mal mit einem Oszi vorbeikommen.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jörg Beyer

Hallo Herr Beyer,

vielen Dank für das Angebot. Leider wohne ich nicht im KL-Bereich. Die Spanung am Flukso-Engang beträgt ca. 3 V. Wie hoch der Pegel bei einem Impuls ist, kann ich nicht bestimmen. Ich werde mir ein Oszi besorgen und die Impulswerte ermitteln. Wenn man mehr als einen Senor einbindet/aktivert treten immer wieder Aussetzer und Vollauschläge (3.600/7.200W) auf.

Beispiel:
https://www.mysmartgrid.de/sites/default/files/Aussetzer_2.JPG

Viele Grüße

Heinz Scharfenberger

Hallo Herr Dalheimer,

konnten Sie die S0-Zähler bereits testen?

Viele Grüße

Heinz Scharfenberger

Hallo Herr Scharfenberger,

Wir hatte nun den S0-Zaehler 'ELTAKO WSZ12DE-32A Wechselstromzaehler' erfolgereich am Flukso v2 im Test. Im Test lief der S0-Zaehler in Reihe mit einem EHZ-Zaehler und beide Zaehler lieferten einen identischen Verbrauch. Einzig die Direktabfrage des S0-Zaehlers am Flukso, wie es z.B. der Chumby macht, lieferte sehr viele "nan" Werte. Diese hatte aber keine Auswirkungen auf die Messdaten auf dem Server www.mysmartgrid.de

Viele Gruesse
Kai Krueger

Hallo Herr Krueger,

mit dem Flukso V2 funktionieren die beiden S0-Hutschienenzähler problemlos. Offensichtlich ist die S0-Spannung beim mit 3,5 V zu niedrig für manche S0-Geräte. Beim Flukso V2 ist S0-Spannung 5 V. Mit der S0-Spannung von 5 V funktionieren die meisten S0-Hutschienenzähler. Die Chumpy-Anzeige mit den S0-Hutschienenzähler habe ich noch nicht getestet.

Ich verwende zwei S0-Hutschienenzähler für die Ertragserfassung meiner beiden PV-Anlagen.

Viele Grüße

Heinz Scharfenberger