Installationsanleitung

Error message

Achtung: Sie benutzen einen veralteten Browser. Einige Teile von mysmartgrid.de können daher in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Bitte installieren Sie einen dieser Browser: Internet Explorer 8, Firefox 3, Safari 4, Chrome 15, Chromium 15, Opera Mobile 11, Android 2.3.4, Android 4.1 (oder eine neuere Version).

ACHTUNG: Der Einbau erfordert elektrotechnische Fachkenntnisse. Wenn Sie sich also nicht sicher sind,
wenden Sie sich bitte an einen Elektrofachbetrieb. Wir übernehmen keine Verantwortung für selbst durchgeführte Installationen!

Schritt 1: Öffnen Sie ihren Unterverteiler.

Wie dies genau funktioniert hängt von dem konkreten Modell ab. Geöffnet sieht der Unterverteiler zum Beispiel so aus:

Identifizieren Sie die Phasen in der Unterverteilung - meistens sind das drei schwarze Kabel.
ACHTUNG: Wenn Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie bitte einen Elektrofachbetrieb.

Schritt 2: Vorbereitung der Messklemmen

Als nächstes müssen Sie die Messklemmen vorbereiten. Öffnen sie dazu die kleine Klappe an der Unterseite
und entfernen Sie die kleinen Schrauben:

Daraufhin befestigen Sie eines der Anschlusskabel mit der Öse an der Klemme und schrauben es fest.
Bitte beachten Sie dabei die Polung: Rot = Plus, Schwarz = Minus.

Wiederholen Sie diesen Schritt für alle drei Messklemmen.

Schritt 3: Installation der Messklemmen

Öffnen Sie die Messklemmen und legen Sie diese um die Phasenkabel. Da es sich um Halleffektsensoren handelt,
baut sich kein Strom an den Messklemmen auf - diese müssen also nicht zuerst mit dem Amperix verbunden werden.
Führen Sie die Kabel aus dem Unterverteiler heraus und schließen ihn.

Anschliessend verbinden Sie die Messklemmen mit dem Amperix. Bitte beachten Sie dabei das folgende Anschlussschema:

Optional: Vorbereiten und Installation der S0-Stromzähler

Um die Stromerzeugung einer PV-Anlage zu erfassen, schließen Sie zusätzlich S0-Stromzähler an.
Es gibt sie in zwei Ausführungen: als (1) Wechselstromzähler (einphasig, für kleinere Anlagen bis etwa 5 kWp)
und als (2) Drehstromzähler (dreiphasig, für größere Anlagen ab etwa 5 kWp).

Verbinden Sie den S0-Zähler mit dem Amperix. Bitte beachten Sie dabei den folgenden Anschlussplan:

Bitte verbinden Sie die Klemme S0+ des S0-Zählers mit dem Amperix-Port 4+ (bzw. 5+ bei einem zweiten Zähler) und die Klemme S0- mit dem Amperix-Port 4- (bzw. 5-).

Nun ist die Installation der Hardware abgeschlossen. Sie müssen den Amperix noch mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden.

Schritt 4: Einrichtung der Internetverbindung

Hierfür müssen Sie einen Laptop oder einen PC mit dem Amperix über das beiliegende Netzwerkkabel verbinden.
Geben Sie ihrem PC eine Adresse aus dem Netzwerk 192.168.255.0/24, also z.B. die IP 192.168.255.100 mit der Netzmaske 255.255.255.0. Unter Windows sieht das so aus:

Die Abfolge ist folgende:

  • Start (Windows-Button unten links)- Systemsteuerung- Netzwerk-und Freigabecenter- Adaptereinstellung ändern (linke Seite)

  • Schritt 1 im Bild: Rechtsklick auf "Lan-Verbindungen", Eigenschaften

  • Schritt 2 im Bild: Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) auswählen (dann blau hinterlegt),
    Unten Rechts Button "Eigenschaften" drücken

  • Schritt 3 im Bild: Statt "IP Adresse automatisch beziehen" die Möglichkeit "Folgende IP-Adresse verwenden".
    IP-Adresse eingeben- Subnetzmaske wird automatisch erkannt. Der Rest bleibt frei.
    Unten "OK" auswählen und schließen.
    Bitte beachten: Bitte denken Sie daran, dass Sie unter Windows nach Abschluss der Flukso-Konfiguration noch die Netzwerkeinstellungen wieder auf die ursprünglichen Werte zurückstellen müssen, um mit Ihrem PC/Laptop normalen Internetzugriff zu haben.

Nun öffnen Sie Ihren Browser und geben die URL http://192.168.255.1 an. Die Konfigurationsoberfläche des Amperix erscheint.
Ein Wizard führt Sie durch die Installation. Zunächst wird das Netzwerk konfiguriert.

Mit einem Klick auf "Expert Options" können Sie den Wizard bei Bedarf ausschalten und auf einzelne Einstellungen zugreifen.

Der Amperix benutzt standardmässig das WLAN um auf das Internet zuzugreifen. Das LAN dient dann lediglich zur Konfiguration.

Wenn Sie den Amperix umstellen möchten, müssen Sie ca 2-5 Sekunden lang den "Toggle" Knopf an der Seite des Amperix drücken. Tun Sie dies am besten mit einer Büroklammer.

Zuerst wählen Sie aus, über welche Kommunikationsschnittstelle Sie kommunizieren möchten. Klicken Sie bitte auf das Wifi-Symbol für WLAN, oder das Network-Symbol für Ethernet-Schnittstelle.

Wenn Sie WLAN ausgewählt haben können Sie auf der nächsten Seite das WLAN einrichten:

Falls Sie sich für Ethernet entschieden haben, erscheint eine andere Seite.
Dort können Sie nun die Ethernet-Schnittstelle konfigurieren:

Auf der Seite "System" können Sie zum Einen (bei Nutzung von WLAN) sehen wie der Empfang Ihres Amperix ist,
zum Anderen (bei Nutzung von LAN) erkennen ob der Amperix umgestellt ist.

Schritt 5: Sensor-Konfiguration

Jetzt können Sie die Sensoren zu konfigurieren. Klicken Sie bitte auf "Expert Options" und dann auf das Sensor-Symbol.

Bitte prüfen Sie zunächst auf dieser Seite, ob sich der Amperix mit dem Internet verbinden konnte.
Wie im folgenden Bild dargestellt, sollte bei der Systemzeit das aktuelle Datum erscheinen. Steht dort noch das Jahr 1970,
so war der Amperix nicht in der Lage die Zeit aus dem Internet zu erfragen und entsprechend zu setzen.
Bitte überprüfen Sie hier nochmals Ihre Netzwerkeinstellungen.

Weiter muss der "Flukso server ping test" erfolgreich sein.

Geben Sie die Namen des Sensors Funktionen.

Abschließend klicken Sie bitte auf den Save-button.

Durch das Speichern synchronisiert sich der Amperix mit dem Server und der Registrierungscode wird freigeschaltet.

Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. Um Ihren Amperix zu aktivieren, gehen Sie nun auf die Seite "Registration"
und führen die dort angegebenen Schritte durch.

Damit sind Installation und Konfiguration Ihres Amperix abgeschlossen.


Sie können jederzeit die System-Seite nutzen, um die aktuelle Konfiguration einzusehen:

Wenn Sie Syslog ausgewählt haben, können Sie auf der nächsten Seite das log nachrichten lesen.

Lowlevel-Zugriff auf den Flukso

ACHTUNG: Eine direktes Einloggen auf dem Amperix kann dazu führen, dass Sie nicht mehr auf das Gerät zugreifen können. Bitte machen Sie dies nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun!

Sie können sich auch via SSH auf den Amperix einloggen. Dies ist jedoch normalerweise nur über die Ethernet-Schnittstelle möglich. Das Root-Passwort lautet "root". Wenn Sie die Firewall anpassen, ist auch ein Zugriff über WLAN möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch, in diesem Fall ein neues root-Passwort zu setzen.

Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de